Herzlich Willkommen! Wenn Sie gerade Informationen über einen Dutch Oven suchen oder stehen kurz vor dem Kauf, sind Sie hier genau richtig. Unsere Testberichte und Bewertungen werden Ihnen helfen, die richtige Entscheidung zu treffen und das beste Modell zu finden. Wir haben einen Überblick verschafft und die Ergebnisse in einer Bestenliste zusammengefaßt.
1. Platz (Testsieger) BBQ-Bull 12QT 7-teilig
Der 7-teilige Set BBQ-Bull 12QT ist bei vielen Outdoor Fans set langem sehr beliebt und als einer der besten auf dem Markt bewertet. Diese Tatsache wurde sich auch in meinen Tests bestätigt. Dazu kommen fast ausschließlich positive Bewertungen der zahlreichen Kunden auf Amazon.de. Dieser Dutch Oven zeichnet sich durch ein Top Preis-Leistungs-Verhältnis und besitzt solide Qualität. Sie hat insgesamt 8,2 Punkten erreicht und ist damit verdient auf Platz 1. In meinem Test finden Sie, welche Vorteile der BBQ-Bull gegenüber andere hat.
Hier erfahren Sie mehr.
2. Platz Camp Chef – Dutch Oven DO-14
Der zweite Platz hat sich Camp Chef gesichert. Die Verarbeitung ist wie gewohnt hochqualitativ, sehr stabil und lässt keine Wünsche übrig. Der Preis ist für die angebotene Top Qualität angemessen. Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, schauen Sie sich meinen ausführlichen Test an.
Lesen Sie hier weiter.
3. Platz Big BBQ Dutch Oven
Top 3 der Bestenliste wird vom Big BBQ Dutch Oven kompletiert. Das Fassungsvermögen bietet genug Platz für leckere Eintöpfe und zartes Fleisch. Die Reinigung ist genau so unkompliziert, wie bei allen Töpfe dieser Art. Ich habe mir den Big BBQ Dutch Oven näher angeschaut und bewertet.
Hier geht es zum Test.
Inhaltsverzeichnis
Was ist ein Dutch Oven?
Sicherlich werden einige von Ihnen diesen Begriff nicht kennen, denn gebräuchlicher ist die Bezeichnung Feuertopf im Volksmund. Aber genauer betrachtet ist ein Dutch Oven ein Gefäß aus Gusseisen, welches auf drei Beinen steht. Es ist ein aus Gusseisen bestehender sehr dickwandiger Kochtopf mit einem eng anliegendem Deckel. Dieses Gefäß ist schon seit dem 18. Jahrhundert bekannt und ist vielseitig einsetzbar. Es kann zum Kochen, Braten und auch zum Backen über offenes Feuer genutzt werden.
In den USA und Australien ist der Feuertopf bekannter als in Europa, weil dort für längere Zeit keine geschlossenen Herdstellen und Backöfen bekannt waren. So fand dann dieser „Alleskönner“ gern seine Liebhaber. Sicherlich erfährt der Topf heute eine Renaissance, beliebt bei Campern und auch geeignet für alle anderen Liebhaber des gesunden Kochens. Am Lagerfeuer schlägt dann jedes Camper- Herz höher. Es macht doch wieder Spaß in „Gottes freier Natur“ zu leben und zu kochen. Heute ist es der Spaß an der Freude mit diesem Feuertopf zu hantieren, er ist einfach wieder „In“.
Funktionsweise
Die Handhabung eines solchen Feuertopfs ist recht einfach. Unter dem Topf werden glühende Kohlen gelegt und gleichzeitig auch auf den Deckel. So wird die ganze Wärme an das Gusseisen abgegeben. Der größere Teil der abgebenden Hitze soll immer vom Deckel aus kommen, denn so können keine Speisen anbrennen. Ei riesiger Vorteil, der nicht zu unterschätzen ist, denn so wird die Hitze gleichmäßig über den ganzen Topf verteilt. Unabhängig um welche Art und Form es sich handelt, werden alle Töpfe über ein Holz-Lagerfeuer oder mit Holzkohle-Briketts beheizt. Damit auch der Laie den Topf erst einmal kennen lernen kann, raten die Experten, das allererste Gericht mit einer Gasflamme zu braten, so kann man „seinen Topf“ besser kennen lernen.
Welche Vorteile bietet das Kochen in einem Dutch Oven
Hier braucht man eigentlich nicht zu überlegen, denn die Vorteile liegen klar auf der Hand und überwiegen, sollte es denn Nachteile geben. Betrachten wir uns dies doch einmal genauer. Erst einmal besitzen alle Ausführungen eine höher verstellbare Kette, durch welche eine optimale Wärmeregulierung erst möglich ist. Ein Dutch Oven kann bei guter Pflege mehrere Generationen überdauern und er ist vielseitig einsetzbar. Kaum eine Grill-oder Gartenparty ist denkbar ohne ihn.
Als Nachteil wäre nur zu nennen, dass er bei der Reinigung nicht ins Wasser gestellt werden darf und nicht mit Spülmitteln gereinigt werden sollte, denn dann könnte er doch schnell rosten. Also bitte immer gründlich abtrocken, dann passiert mit Ihrem Lieblingsstück nichts.
Pflege
Auch die Pflege gestaltet sich, wie auch die Handhabung, recht einfach. Selbstverständlich ist der Feuertopf nach jeder Handhabung zu reinigen und ordentlich aufzubewahren. Als erstes sollte man das restliche Essen aus dem Topf entfernen und dann die Patina pflegen. Es ist einfach wichtig, dass die Patina gut erhalten bleibt, denn nur so kann der Dutch Oven immer wieder optimal bei jedem neuen Gebrauch sicher genutzt werden. Den Topf immer nach jedem Gebrauch mit Wasser gründlich, aber schonend reinigen, niemals mit Spülmittel. Bitte auch keine Drahtbürste verwenden, dies wäre ein fataler Fehler. Angebranntes Essen kann leicht durch Wasser gelöst werden, in dem man den Topf über Feuer erhitzt wird. So löst sich das Eingebrannte ganz von selbst.
Eine Drahtbürste würde die Patina beschädigen, die Schutzschicht wäre angegriffen und dies würde sich bei der nächsten Speisezubereitung negativ auf den Geschmack auswirken. Dann bitte nach jedem Waschgang den Topf optimal abtrocknen und austrocknen lassen. Danach beginnt dann die eigentliche Pflege, indem der Topf gut mit Sonnenblumenöl ausgepinselt wird. Zum Schluss dann bitte weich und mit Gefühl den Topf mit Küchenfolie abwischen. So optimal gereinigt, sollten Sie den Topf dann gut gelüftet und in einem größeren Karton aufbewahren. Der Deckel sollte immer leicht geöffnet bleiben!
Kaufempfehlung
Ja, wie wählt man nun am besten den passenden Feuertopf aus. Es gibt so viele Größen und Formen, dass man hier individuell entscheiden sollte. Für was und wie oft möchte man diesen Dutch Oven nutzen. Soll er nur für den Hausgebrauch sein oder soll er viele Leute satt machen, all das sind Komponenten, die bei einem Kauf zu beachten sind. Bei den flacheren Formen wird die Hitze schneller und besser verteilt und bei den tieferen Töpfen dauert die Zubereitung zwar länger, aber sie sind idealer für Speisen die mit einer geringeren Hitze zubereitet werden sollten. Sie sehen, die Entscheidung ist sehr variabel. Auch der Durchmesser entscheidet mit, aber auch Ihr Geldbeutel. Auch hier lohnt sich ein Preisvergleich, der sehr leicht online im Internet gestartet werden kann.
Gute Feuertöpfe sind schon ab 39EUR erhältlich und kann dann aufwärts bis zu 160EUR gehen. Sicherlich entscheiden dann Größe und Qualität mit. Was schon die amerikanischen Siedler zu schätzen wussten ist auch in unserer heutigen modernen Zeit wieder voll im Trend, denn bei den aktuellen hohen Strompreisen greifen wir wieder gerne auf Mutter Erde zurück und nutzen die guten alten Wärmequellen, wie Holz und Kohle. Gleichzeitig holen wir uns wieder die Romantik in unser Leben und dürfen noch sparen, was wollen Sie mehr.
Fazit
Der Kauf eines Dutch Oven lohnt immer, denn auf jeden Fall überwiegt hier des Spaß und die Freude. Hier können Sie sich in die gute alte Zeit der Cowboys und Siedler zurück träumen. Was kann es Schöneres geben, als mit der Familie und Freunden zusammen zu sitzen, gemeinsam zu kochen und gemütlich um eine offene Feuerstelle zu sitzen und das gemeinsame Essen zu genießen. Durch den Wandel der Zeit hat sich ja auch ein Feuertopf zum Vorteil gewandelt. Er ist auch immer käuflich zu erwerben und auch einfacher in der Pflege und Handhabung geworden.
Vielseitige Rezepte können zu jeder Zeit im Internet nachgelesen und gekocht werden. Er ist und bleibt ein Universaltalent. Man kann mit ihm nicht nur Suppen und Eintöpfe herstellen, nein, er kann viel mehr. Er kann auch einen „Nachtisch“ zubereiten! Wie wäre es einmal mit geschmorten Bananen? Sie können noch die Restwärme des Deckels nutzen und die Bananen mit leckeren Honig füllen, ab auf den Deckel und schon sind die Banane in kürzester Zeit geröstet. Kaufen Sie sich „Ihren“ Dutch Oven und Sie werden es zu keiner Zeit bereuen.